Messerschmiede Guldimann

FraM

Dieses Kochmesser ist ein Einzelstück aus rund 250 Lagen Hochleistungsdamast aus ApexUltra und 75Ni8.
Die Klinge mit symmetrischem Hohlschliff und dezenter Balligkeit gleitet mühelos durchs Schnittgut, während der beidseitige Hohlschliff die Haftreibung minimiert.

Durch aufwändige thermomechanische Schmiedeprozesse, Tiefkühlen bei –78 °C und mehrfaches Anlassen erreicht die Schneide eine Härte von 64 HRC – geprüft mit modernster Messtechnik.

Der Griff aus Zürcher Kirschbaum und verdichtetem Bijouwood-Nussbaum liegt sicher und elegant in der Hand. Geschützt wird das Messer von einer mit Leder gefütterten Holzscheide aus Kirschbaum mit Sicherungsstift aus Chromstahl.

Ein Messer, das höchste Schärfe, Beständigkeit und Handwerkskunst vereint.

Damast-Schmiedeprozess

Die Klinge besteht aus einem Hochleistungsdamast mit ca. 250 Lagen.
Für diesen Damast wählte ich den verschleissbeständigen ApexUltra und der nickelhaltige Werkzeugstahl 75Ni8 aus. Diesen längte ich in gleichgrosse Stücke ab, welche anschliessend gleichmässig Plangeschliffen werden mussten um eine einwandfreie Schweissverbindung sicherzustellen. Der erste Paketverbund hatte 12 Lagen, der zweite 84 und der letzte 252. Bevor jeweils neu gestapelt werden konnte, habe ich das Paket auf die entsprechende Länge, Breite und Dicke ausgeschmiedet.
Jedes Paket musste ich vor dem Schmiedevorgang mittels Schweissverfahren aussenseitig verschliessen, um das Eindringen von Sauerstoff möglichst zu verhindern. Nun ist das Grundmaterial bereit zur Klinge geschmiedet zu werden.

Schmieden der Klinge 

Aus einem Stück des Volldamast-Barrens habe ich die Klinge schrittweise zu einem Klingenrohling umgeformt. Hierbei achtete ich auf eine nicht zu hohe Starttemperatur um jedoch trotzdem möglichst viele Karbide in Lösung zu bringen. Die Endtemperaturen wählte ich so, dass keine Risse entstehen konnten, jedoch die Temperatur knapp unter AC1 lag. So konnten dadurch ganz viele sehr feine Karbide und sehr kleine Austenitkörner hinterlassen werden. Dieser zentrale Schmiedeprozess stellt eine weitere Teil-Basis für eine Leistungsfähige Schneide dar.

Wärmebehandlung und Härteprüfung

Nach dem Schmiedeprozess wurde das Messer grobgeschliffen und wärmebehandelt, einschließlich Härten und Anlassen des Stahls. Dieser Prozess sorgt für eine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit. Der Volldamast erreicht eine durchschnittliche Härte von 64 HRC, die durch zahlreiche Messungen mit dem UCI-Härteprüfgerät Sonodur 3 exakt bestimmt wurde.

Schärfen

Die extreme Schärfe wurde mit der präzisen Schleifvorrichtung NOWI PRO von Katocut erreicht. Dabei kamen sowohl synthetische als auch japanische Natur-Wasserschleifsteine zum Einsatz. Der Schärfwinkel wurde auf 16.5 Grad pro Seite festgelegt, um optimale Schneideigenschaften zu gewährleisten.

Griff und Monturen

Der achtkantige Griff besteht aus Zürcher Kirschbaumholz und die dunkle Zwinge besteht aus hoch verdichtetem Schweizer Nussbaumholz (Bijouwood). Dieses besondere Holz wird durch die Firma Swiss Wood Solutions hergestellt und ist dank des Verdichtens extrem hart und weitgehend Feuchtigkeitsbeständig. Der Griff läuft zur Klinge hin konisch zu. Die Holzscheide besteht aus Kirschbaumholz und ein Sicherungsstift aus Chromstahl sorgt für einen sicheren Sitz in der mit Leder gefütterten Holzscheide. uf.

Technische Daten

Volldamast

ApexUltra

75Ni8

Schneidenhärte 64HRC (Tol. +/- 1HRC)
Griffmaterial

Kirschbaum ZH

Nussbaum von Swiss Wood Solutions

Sicherungsstift Chromstahl
Gesamtlänge (mit Griff): 354 mm
Länge der Klinge: 204mm (Scharf)
Höhe der Klinge: 56 mm
Dicke der Klinge beim Griff / Mitte der Klinge: 5.1 mm / 1.8 mm
Gewicht des Messers: 186g

Nach oben scrollen