Messerschmiede Guldimann

Marco Guldimann

Brotmesser aus Guldimann-Stahl (SG2) und Panzerstahl-Aussenlagen "Xaver"

Brotmesser Xaver

Der Kern des Brotmesser Xaver besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die Verhältnisse zwischen Niob und Titan ausgewogener zulegiert worden als bei der ersten Schmelze (GS1). Vor-Schmieden (Thermomechanisches Umformen der Kernlage) …

Brotmesser Xaver Weiterlesen »

Kochmesser futako

Kochmesser futako

Der Kern dieser beiden Kochmesser futako, besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die Verhältnisse zwischen Niob und Titan ausgewogener zulegiert worden als bei der ersten Schmelze (GS1). futa – zweiko – …

Kochmesser futako Weiterlesen »

Koch- und Rüstmesser Guldimann-Stahl (GS2) Damastmesser im WIG-Schweissverfahren "Rubi2con"

Koch und Gemüsemesser Rubi2con

Der Kern dieser beiden Koch und Gemüsemesser Rubi2con, besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die Verhältnisse zwischen Niob und Titan ausgewogener zulegiert worden als bei der ersten Schmelze (GS1). Vor-Schmieden (Thermomechanisches …

Koch und Gemüsemesser Rubi2con Weiterlesen »

Kochmesser für Starkoch Antonio Colaianni mit Kern aus Guldimann-Stahls (GS2) "Antonio’s coltello"

Kochmesser Antonio’s coltello

Mit besonderer Freude durfte ich dieses grosse Kochmesser für Sarkoch Antonio Colaianni nach seinen Wünschen herstellen: Kochmesser Antonio’s coltello! Der Kern dieses grossen Kochmessers, besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die …

Kochmesser Antonio’s coltello Weiterlesen »

Schlagmesser aus mehrfach gestapeltem Guldimann-Stahl in bainitischem Zustand "Mabrouk"

Haumesser Mabrouk

Dieses vielseitige Haumesser Mabrouk oder auch „Hybrid-Cleaver“, besteht aus mehrfach gestapeltem Guldimann-Stahl in bainitischem Zustand.  Das Besondere an diesem Cleaver ist seine Versatilität, denn die Klinge ist in drei unterschiedlichen Schockbelastbarkeitszonen unterteilt: Erstes Drittel seitens des Griffs ist dickwandig hinter der Schneide und mit einem ca. 64° Winkel geschärft = geeignet für Knochen und Knorpel …

Haumesser Mabrouk Weiterlesen »

Tranchiermesser aus Guldimann-Stahl "Bizumo"

Tranchiermesser Bizumo

Der Kern dieses dezent gekrümmten Tranchiermesser Bizumo, angelehnt an die Eleganz des japanischen Schwertes,  besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die Verhältnisse zwischen Niob und Titan ausgewogener zulegiert worden als bei …

Tranchiermesser Bizumo Weiterlesen »

Gemüsemesser Starflex

Gemüsemesser Starflex

Dieses mittlere Gemüsemesser aus Volldamast trägt den Namen Starflex. Es ist benannt nach dem Rotorsystem, des vom Kunden Jahrelang beruflich geflogenen Helikopters. Damast-Schmieden (Thermomechanisches Umformen) Der Damast besteht aus drei verschiedenen Stahlsorten; Guldimann-Stahl, 1.2442 und der nickelhaltige Werkzeugstahl 75Ni8. Dieser Verbund aus den genannten drei Stahlsorten, wurde mittels WIG-Schweissverfahren aussenseitig verschlossen um ein Eindringen von …

Gemüsemesser Starflex Weiterlesen »

Kochmesser mit Schachbrett- oder Mosaikdamast und Kernlage aus Guldimann-Stahl Chefmesser "bbb"

Chefmesser „bbb“

Der Kern des Chefmesser „bbb“ besteht aus der Weiterentwicklung des Guldimann-Stahls (GS1). Dieser verwendete Stahl (GS2) wurde gegen Ende 2019 auf meine exakte Anweisung in Österreich erschmolzen. Hierbei sind die Mengen an Wolfram erhöht und die Verhältnisse zwischen Niob und Titan ausgewogener zulegiert worden als bei der ersten Schmelze (GS1). Vor-Schmieden (Thermomechanisches Umformen) Der GS2 …

Chefmesser „bbb“ Weiterlesen »

Brotmesser 370 Lagen Damast und Kernlage aus Guldimann Stahl "E.W"

Brotmesser E.W

Herstellung des Damaszenerstahls Die ersten Arbeitsschritte dieses Brotmessers E.W., bestanden aus der Vorbereitung des  Damaszenerstahles  mittels der Stapeltechnik: Vor jeder Stapelung wurden die Stahlstücke plangeschliffen und mittels WIG-Schweissung verschlossen. Dafür wurde auch Guldimann-Stahl verwendet. Erst nach Erreichung der 378 Lagen, folgte die Formgebung zum Messer. Während des gesamten Schmiedeprozesses galt der Temperatur und der Umformmenge …

Brotmesser E.W Weiterlesen »

Chefmesser aus mehrlagigem Guldimann-Stahl "Ragnar"

Chefkochmesser RAGNAR

Dieses Chefkochmesser ist durch meinen Kunden auf „Ragnar“ getauft worden. Er fand, dass der Name des berühmten Wikingerkriegers sehr gut zu diesem prächtigen Messer passt. Schmieden der Klinge Die Klinge des „Ragnar“ ist wie ein Sandwich aufgebaut, wobei der Kern aus mehrlagigem Guldimann-Stahl besteht und die Aussenlagen aus einem besonderen Mosaikdamast. Bei diesem habe ich …

Chefkochmesser RAGNAR Weiterlesen »

Nach oben scrollen